Zum Tag der Städtebauförderung 2025 in der Stadt Seelow wurde die wichtigste Sportanlage der Kreisstadt und der Oderland-Region, die Sparkassen-Arena Seelow, am Sonnabend, 14. Juni 2025, nach umfassender Neugestaltung feierlich übergeben. Die Herstellung der Barrierefreiheit, die vielfältigen intergenerativen Sportangebote und die Erweiterung des Sanitär- und Funktionstraktes wurden aus dem Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ anteilig finanziert.

Mit großem Interesse nahmen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Seelow die vielfältig nutzbare Arena in Augenschein. Bereits morgens um 10 Uhr wurde auf dem neuen Rasenkleinspielfeld das erste Fußballspiel der Jugend-Abteilung des SV Victoria Seelow angestoßen. Um 12 Uhr begrüßte Bürgermeister Robert Nitz in feierlichem Rahmen die Abgeordneten des Landtags Brandenburg, Sina Schönbrunn und Kristy Augustin, den Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland, Gernot Schmidt, sowie den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Wolfgang Heinze. Im Vereinsheim des SV Victoria Seelow waren weitere Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung, Vertreter der beteiligten Planungsbüros und der bauausführende Firmen anwesend. Die BSG als Gebietsbeauftragte für die Städtebauförderung wurde durch Jens Lüscher vertreten.
Bürgermeister Robert Nitz und Landrat Gernot Schmidt sowie der Vereinsvorsitzende Jörn Albrecht und Ingenieur Jens Ripp erläuterten die vielfältigen Herausforderungen bei der Vorbereitung und Umsetzung des Projektes. Ohne die Hand in Hand gehende und jederzeit konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten wäre die Realisierung in kurzer Bauzeit kaum möglich gewesen. Bauamtsleiter Jörg Krüger bedankte sich bei den weit überwiegend in der Region beheimateten Unternehmen für die fachgerechte und zügige Abwicklung der Bauleistungen.

Es entstanden nach Entwurf von Landschaftsarchitekt Andreas Kittner unter anderem zwei neue Kleinspielfelder mit robustem Hybrid-Rasen, eine neue Kugelstoß-Anlage für den Schulsport sowie eine neue Trimm-Dich-Sportanlage mit Sportgeräten für alle Generationen und ein Beach-Volleyball-Feld. Die Tartanbahn wurde instand gesetzt und Flutlicht installiert. Die Einfriedung des Stadionbereichs wurde erneuert und Vegetationsflächen angelegt und bepflanzt. Besonderes Augenmerk legten die Stadt und die Planer auf die barrierefreie Erschließung aller Sport- und Zuschauerbereiche. Die sprichwörtlich „längste Treppe“ der Kreisstadt erschließt die Sportflächen und die Tribüne des Stadions vom Haupteingang aus auch für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die Sportanlage ist ein zentrales Element für die Vereinsarbeit und im Bildungsangebot der Stadt Seelow, aber auch für das ländliche geprägte Umland im Mittelbereich. Die Sparkassen-Arena dient den unmittelbar anliegenden Schulen als Schulsportanlage.

Insgesamt investierte die Stadt Seelow über 2 Millionen Euro in die Sparkassen-Arena. Die Zuwendungen des Bundes und des Landes Brandenburg betragen jeweils ein Drittel der eingesetzten Städtebauförderungsmittel. Dank gilt dem Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie dem Landesamt für Bauen und Verkehr für die Gewährung der Zuwendungen und die laufende Unterstützung und Begleitung.
Die städtischen Verantwortungsträger und der SV Victoria Seelow als Hauptnutzer der Sparkassen-Arena sind sich einig, dass der sorgsame Umgang aller Nutzenden und die fachgerechte Pflege und Unterhaltung dieser Anlage gewährleistet sein müssen und werden, damit alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeiten, die diese schöne Sportanlage bietet, dauerhaft nutzen können.

Wir gratulieren der Kreisstadt Seelow zur erneuerten Sparkassen-Arena. Die BSG unterstützt die Stadt Seelow aktuell in den Städtebauförderungsprogrammen „Lebendige Zentren“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ als Gebietsbeauftragte sowie mit Leistungen der baufachlichen Prüfung.