Städtetag warnt vor Halbierung der Fördermittel für Städtebau

In den aktuellen Haushaltsverhandlungen zwischen dem Bundesfinanzministerium und den Fachministerien hat der Finanzminister den Ressorts Einsparvorgaben gemacht. Im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) werden verschiedene Einspar-Optionen geprüft, eine davon ist die Städtebauförderung. Der Deutsche Städtetag hat bereits vor einer Kürzung der Städtebauförderung gewarnt. Auch der Bundesverband DIE STADTENTWICKLER warnt vor Einsparungen bei den Fördermitteln für die Stadtentwicklung.

weiterlesen Städtetag warnt vor Halbierung der Fördermittel für Städtebau

Förderbescheide für die Stadt Strausberg

Der Bund und das Land Brandenburg unterstützen die Stadt Strausberg mit Fördermitteln aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ für die Aufwertung des Kulturparks Strausberg (Gesamtmaßnahme Stadtzentrum) und aus dem Investitionspakt Sportstätten für eine neue Turnhalle der Grundschule „Am Annatal“ (Gesamtmaßnahme Wohngebiet Hegermühle im Programm Sozialer Zusammenhalt). Brandenburgs Bauminister übergab Anfang Dezember 2023 zwei Fördermittelbescheide an die Verteter des Mittelzentrums.

weiterlesen Förderbescheide für die Stadt Strausberg

Zuwendungen der Städtebauförderung für Gransee

Pünktlich kurz vor Weihnachten übergab Brandenburgs Bauminister Guido Beermann einen Zuwendungsbescheid der Städtebauförderung an die Stadt Gransee. Die Fördermittel werden für die Fortsetzung der Stadterneuerung in der Altstadt und hier vor allem für das Schwerpunktvorhaben „Ort für Kultur und Bildung“ im Ensemble Franziskanerkloster / Alte Schule eingesetzt.

weiterlesen Zuwendungen der Städtebauförderung für Gransee

Einweihung des Kaufhauses Seelow

Nach nur zwei Jahren Bauzeit erstrahlt im Stadtzentrum von Seelow das architektonisch wertvolle Kaufhausgebäude aus der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg in neuer Schönheit. Zur Einweihung war die zuständige Bauministerin, Frau Kathrin Schneider, am 11.01.2019 nach Seelow gekommen und sichtlich von Bauwerk und der Begeisterung zahlreicher Bürger Seelows und der Oderlandregion beeindruckt. weiterlesen Einweihung des Kaufhauses Seelow

Erhaltungssatzung für die Altstadt und den Spiegelberg in Neustadt (Dosse)

Die Stadtverordnetenversammlung Neustadt (Dosse) hat am 10. Dezember 2018 eine Erhaltungssatzung „Altstadt und Spiegelberg“ beschlossen. Die Erhaltungssatzung soll die Ergebnisse des Sanierungsprozesses im gleichnamigen Sanierungsgebiet sichern und das bau- und kulturgeschichtlich wertvolle Ensemble der Altstadt und des Spiegelbergs dauerhaft vor negativen Entwicklungen schützen.

weiterlesen Erhaltungssatzung für die Altstadt und den Spiegelberg in Neustadt (Dosse)

Kindertagesstätte Windmühlenkids in Neuhardenberg im Infopool Stadtentwicklung

Das Landesamt für Bauen und Verkehr veröffentlicht regelmäßig beispielgebende Stadtentwicklungsvorhaben im Infopool Stadtentwicklung. Kürzlich wurde die umfassende Sanierung der Kita „Windmühlenkids“ in Neuhardenberg unter den Stichworten „Stadtumbau“ und „Energetische Modernsierung“ in den Infopool aufgenommen. Die  BSG begleitete das Bauvorhaben im Rahmen des Programms „Kleinere Städte und überörtliche Zusammenarbeit“ im Mittelbereich Seelow.

weiterlesen Kindertagesstätte Windmühlenkids in Neuhardenberg im Infopool Stadtentwicklung

Ofenstadt Velten ist Preisträger beim Innenstadtwettbewerb 2017

Am 16. Mai 2018 zeichnete Bauministerin Kathrin Schneider die Preisträger des Innenstadtwettbewerbs 2017 zum Thema „GrünStadtRaum“ aus. Die gewürdigten Städte und Gemeinden erhielten ein Preisgeld von jeweils 4.000 Euro. Neben anderen Kommunen wurde auch die Ofenstadt Velten für ihren Wettbewerbsbeitrag „Grüne Stadt der kurzen Wege“ gewürdigt, der maßgeblich auf den Ergebnissen der durch die BSG begleiteten Stadterneuerung im Sanierungsgebiet „Innenstadt“ basiert.

weiterlesen Ofenstadt Velten ist Preisträger beim Innenstadtwettbewerb 2017

4. Tag der Städtebauförderung

Am 5. Mai 2018 fand zum vierten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Mehr als 500 angemeldete Kommunen aus ganz Deutschland zeigten mit rund 650 Veranstaltungen, wie die Programme der Städtebauförderung das Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger positiv verändern und wie sie sich in die Entwicklung der eigenen Stadt einbringen können. Auch durch die BSG begleitete Stadtentwicklungsprozesse wurde am Tag der Städtebauförderung öffentlich vorgestellt und erläutert. weiterlesen 4. Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2017

+++ Anmeldung ab jetzt möglich +++

Auch in diesem Jahr findet der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Am Samstag, den 13. Mai 2017 bieten vielerorts Städte und Gemeinden vielfältige Veranstaltungen für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher, um die Bedeutung der Städtebauförderung für das Leben, Arbeiten und Wohnen in den Städten zu verdeutlichen.

weiterlesen Tag der Städtebauförderung 2017