Auftraggeber: Land Berlin,
Bezirksamt Neukölln von Berlin
Förderprogramm: Aktive Zentren
Vor Ort tätig seit: 2008
Die Karl-Marx-Straße in Neukölln vereint als Hauptzentrum Berlins und klassische Geschäftsstraße einen besonderen Mix aus Einzelhandel, öffentlichen und privaten Dienstleistungsanboten und kulturellen Einrichtungen mit berlinweiter Ausstrahlung. Seit 2011 werden im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/ Sonnenallee umfassende Erneuerungsmaßnahmen realisiert. Die BSG ist als Gebietsbeauftragte für den integrierten Stadtentwicklungsprozess verantwortlich. weiterlesen Sanierungsgebiet und Aktives Zentrum Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
Auftraggeber: Land Berlin,
Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Förderprogramm: Soziale Stadt
Vor Ort tätig seit: 2016
Das Quartier Boulevard Kastanienallee liegt in der Großwohnsiedlung Hellersdorf, die Ende der 1980er Jahre fertiggestellt wurde. Geprägt wird das Quartier überwiegend durch die 5-6-geschossige Wohnbebauung mit integrierten Grün- und Freiflächen. Durch das Gebiet führt der namengebende Boulevard Kastanienallee – eine Fußgängerzone mit Gewerbeflächen, die die Wohnbebauung unterlagert.
weiterlesen Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee
Auftraggeber: Stadt Strausberg
Förderprogramme: Soziale Stadt
Realisierungszeitraum: Oktober 2014 – Juni 2015
Die Stadt Strausberg beauftragte 2014 die BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH mit der Erarbeitung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes.
Das im Jahr 2007 für die Stadt Strausberg verfasste Wirtschaftsorientierte Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) wies bereits das Wohngebiet Hegermühle als Stadtteil mit einem hohen Entwicklungsbedarf aus.
weiterlesen Integriertes Entwicklungskonzept Wohngebiet Hegermühle
Auftraggeber: Stadt Zehdenick
Förderprogramme: Aktive Stadtzentren
Projektbeginn: 2012
Die Stadt Zehdenick betreibt seit 2012 die Reaktivierung von brach gefallenen Gewerbe- und Industrieflächen sowie städtebaulicher Gemengelagen entlang der Havel in der nördlichen Innenstadt von Zehdenick. Die BSG betreut das Gebiet nördlich des historischen Stadtzentrums als Treuhänderischer Sanierungsträger und Gebietsbeauftragter im Rahmen des Förderprogramms Aktive Stadtzentren.
weiterlesen Aktives Stadtzentrum Nördliche Innenstadt Zehdenick
Auftraggeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Förderprogramme: Aktive Zentren
Realisierungszeitraum: November 2014 – April 2015
Die Residenzstraße im Ortsteil Reinickendorf des gleichnamigen Bezirks ist lokales Versorgungszentrum für den Ortsteil Reinickendorf und wie vergleichbare Standorte durch den Strukturwandel im Einzelhandel, Leerstände und funktionale Defizite beeinträchtigt. Im Sommer 2014 wurde das Geschäftszentrum durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für das Bund-Länder-Programm „Aktive Zentren“ ausgewählt. Die BSG erarbeitete zur Vorbereitung der Gesamtmaßnahme ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept.
weiterlesen Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Residenzstraße
Auftraggeber: Stadt Angermünde
Förderprogramme: Städtebaulicher Denkmalschutz, Stadtumbau Ost
Vor Ort tätig seit: 1992
Die historische Altstadt von Angermünde war Ende der 1980er Jahre von dramatischem baulichen Verfall gekennzeichnet, aber in seltener Geschlossenheit erhalten. Im August 1990 fasste die Stadtverordnetenversammlung den Beschluss, vorbereitende Untersuchungen zur Sanierung einzuleiten. Seit 1992 begleitet die BSG den Eneuerungsprozess der Altstadt.
weiterlesen Sanierungsgebiet Altstadt/ Erweiterung Altstadt-Nord Angermünde
Auftraggeber: Rüdersdorfer Kultur GmbH / Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
Förderprogramme: Nationale Projekte des Städtebaus
Realisierungszeitraum: März – September 2016
Im Rahmen des Förderprogramms Nationale Projekte des Städtebaus wird der Eingangsbereich zum Museumspark Rüdersdorf neu gestaltet. Die BSG übernahm im Auftrag der Rüdersdorfer Kultur GmbH und der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin die Vorbereitung und Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe 2013.
weiterlesen Ideen- und Realisierungswettbewerb Museumspark Rüdersdorf
Auftraggeber: Land Brandenburg, Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
Förderprogramme: Soziale Stadt und Stadtumbau Ost
Vor Ort tätig seit: 2014
Zwischen 1969 und 1985 entstand in der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin im Rahmen des komplexen Wohnungsbaus das Wohngebiet „Brückenstraße / Friedrich-Engels-Ring“ mit etwa 1.600 Wohnungen. Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin bemüht sich in Zusammenarbeit mit der lokalen Wohnungswirtschaft um die Weiterentwicklung des Wohngebietes.
weiterlesen Programmkoordination und Quartiersmanagement Wohngebiet Brückenstraße
Auftraggeber: Land Berlin, Bezirk Neukölln von Berlin
Förderprogramm: Soziale Stadt
Vor Ort tätig seit: 2005 bis 2020 (abgeschlossen)
Im Richardkiez in Berlin-Neukölln leben rund 13.000 Menschen, davon haben 52 % einen Migrationshintergrund und 33% beziehen staatliche Transferleistungen; Kinderarmut ist überdurchschnittlich ausgeprägt (Stand 2016).
weiterlesen Quartiersmanagement Richardplatz Süd
Auftraggeber: Bezirksamt Spandau von Berlin
Förderprogramm: Wirtschaftsdienliche Maßnahmen (WDM)
Bearbeitungszeitraum: 2012 -2015
Die Altstadt Spandau gehört zu den ältesten Siedlungskernen Berlins und ist bis heute administratives Zentrum der ehemals selbständigen Havelstadt Spandau.
Im Jahr 2012 beauftragte der Bezirk Spandau von Berlin die BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH im Rahmen des EFRE-Programms „Wirtschaftsdienliche Maßnahmen“ mit dem Altstadtmanagement für die Spandauer Altstadt.
weiterlesen Altstadtmanagement Spandau
Auftraggeber: Stadt Müncheberg
Förderprogramme: Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Vor Ort tätig seit: 2009
Die BSG betreut die Stadt Müncheberg als Treuhänderischer Sanierungsträger im Sanierungsgebiet Stadtzentrum Müncheberg. Schwerpunkte der Betreuung waren die Beseitigung funktionaler und substanzieller Defizite. Als wesentlicher Erfolg konnte im Jahr 2013/14 in einem Finanzierungsmix die Ernst-Thälmann-Straße als zentrale Achse neu gestaltet werden.
weiterlesen Sanierungsgebiet Stadtzentrum Müncheberg
Auftraggeber: Kooperationsgemeinschaft Mittelbereich Seelow/ Stadt Seelow
Förderprogramme: Kleinere Städte und überörtliche Zusammenarbeit seit 2012, Aktive Stadtzentren
Vor Ort tätig seit: 2012
Die BSG begleitet den Mittelbereich Seelow in der Stadterneuerung und betreut die Gesamtmaßnahme Mittelbereich Seelow als Treuhänderischer Sanierungsträger. Im Ergebnis der Mittelbereichsentwicklungskonzeption (2012/13) erfolgte die Programmaufnahme in das Programm Kleinere Städte und überörtliche Zusammenarbeit.
weiterlesen Mittelbereich Seelow