Betriebsausflug nach Angermünde

Der jährliche Betriebsausflug führte die Belegschaft der BSG Ende Juni 2024 nach Angermünde. Die frühere Kreisstadt in der Uckermark ist ein Paradebeispiel für die städtebauliche Erneuerung im Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“. Seit 1992 unterstützt die BSG die Stadt Angermünde bei der Sanierung der historischen Altstadt.

weiterlesen Betriebsausflug nach Angermünde

Tag der Nachbarn in Berlin und Brandenburg

Am bundesweiten „Tag der Nachbarn“ finden jährlich zahlreiche Aktivitäten für gute Nachbarschaft statt. 2024 wurde der Aktionstag der Nebenan-Stiftung für ein gemeinschaftliches Miteinander zum siebten Mal ausgerichtet. Jeweils am letzten Freitag im Mai werden kleine und große Aktionen und Feste veranstaltet. Der Aktionstag in ganz Deutschland trägt dazu bei, dass sich Nachbarinnen und Nachbarn kennenlernen, sich austauschen und gemeinsam feiern. Der Tag stärkt den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder sozialer Zugehörigkeit.

weiterlesen Tag der Nachbarn in Berlin und Brandenburg

Studenten der HUB zu Gast im Bürgerzentrum Brücke

20 Geographie-Student*innen und Lehrkräfte der Berliner Humboldt-Universität machten während ihrer Fahrrad-Exkursion durch Brandenburg am 3. Juni 2024 Halt im Bürgerzentrum „Brücke“ in Rüdersdorf bei Berlin, um sich über die Stadtentwicklung im Quartier und Gesamtmaßnahmen der Städtebauförderung zu informieren. Die BSG begleitet seit 2013 die Handlungsinitiative in dem Wohngebiet des komplexen Wohnungsbaus. Die städtebauliche Entwicklung wird mit Fördermitteln der Bund-Länder-Programme „Soziale Stadt“ bzw. des Nachfolgeprogramms „Sozialer Zusammenhalt“  unterstützt.

weiterlesen Studenten der HUB zu Gast im Bürgerzentrum Brücke

Einweihung der Kita im Bürgergarten Templin

Eines der wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte der letzten Jahre wurde am Freitag, 24. Mai 2024, in der Kurstadt Templin eingeweiht. Die neue Kita „Am Fledermauswald“ im denkmalgeschützten Ensemble der Hyparschale Templin leistet einen wesentlichen Beitrag für einen attraktiven Wohnstandort. Sie bietet helle und freundliche Räumlichkeiten für die Betreuung von bis zu 80 Kindern. In das multifunktionale genutzte Ensemble zieht außerdem die Naturparkverwaltung „Uckermärkische Seen“ ein. Die Hyparschale kann zukünftig wieder für Veranstaltungen genutzt werden.

weiterlesen Einweihung der Kita im Bürgergarten Templin

Realisierungswettbewerb in Luckau

Die Stadt Luckau beabsichtigt den Bau eines neuen Schulgebäudes am Standort der Grundschule Rosa Luxemburg. Weiterhin plant die Stadt Luckau, eine neue Mehrzweckhalle für den Schul- und Vereinssport zu errichten. Die beiden wichtigen Infrastrukturprojekte stellen für die Stadt eine große Herausforderung dar. Zur Suche nach den besten Konzepten für beide Bauaufgaben hat die Stadt Luckau einen Architekturwettbewerb ausgelobt. Die BSG ist mit der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbsverfahrens nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW) beauftragt.

weiterlesen Realisierungswettbewerb in Luckau

Tag der Städtebauförderung 2024

Mit einer Auftaktveranstaltung in Bremen eröffnete Bundesministerin Klara Geywitz den bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 04. Mai 2024. 500 Städte und Gemeinden beteiligten sich mit rund 700 Aktionen. Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen, findet seit 2015 jährlich statt und präsentiert aktuelle Projekte, die Bund, Länder und Kommunen für lebenswerte Städte gemeinsam realisieren.  Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin und die Stadt Strausberg beteiligten sich mit Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung 2024.

weiterlesen Tag der Städtebauförderung 2024

Einweihung der Schulerweiterung in Velten

Die Stadt Velten feierte kürzlich die Einweihung der neuen Schulerweiterung für die Löwenzahn-Grundschule im  Wohngebiet Velten Süd. Der moderne, barrierefreie Schulerweiterungsbau schafft mehr Platz und zeitgemäße Lernbedingungen für über 300 Kinder. Außerdem wurden im Bestandsgebäude Anpassungen vorgenommen. Das Projekt wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) anteilig finanziert. Die BSG hatte 2019 im Auftrag der Stadt Velten das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen nach europaweiter Bekanntmachung durchgeführt.

weiterlesen Einweihung der Schulerweiterung in Velten

Denkmaltag Berlin-Brandenburg 2024

Am 31. Mai 2024 findet der gemeinsame Denkmaltag Berlin-Brandenburg statt. Schauplatz ist das Kulturhaus „Martin Anderson Nexö“ in der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin. Themen des Denkmaltages sind Architektur, Städtebau und baubezogene Kunst in der späten DDR. Sie spielen eine immer größere Rolle in der alltäglichen Arbeit der Denkmalpflegerinnen in Berlin und Brandenburg. Auch bei der denkmalgerechten Sanierung des Kulturhauses Rüdersdorf spielen die Fragen der praktischen Denkmalpflege eine wichtige Rolle.

weiterlesen Denkmaltag Berlin-Brandenburg 2024

Nachnutzung der Havelland-Grundschule

Die in der historischen Altstadt Zehdenicks gelegene ehemalige Havelland-Grundschule wurde bis 2020 als kommunale Grundschule genutzt. Das Gebäude wurde auch wegen wachsender Schülerzahlen für den Schulbetrieb zu klein. Zehdenick führte deshalb verschiedene Schulstandorte zusammen und zog das Gebäude frei. Die BSG wurde mit einem Vergabeverfahren beauftragt. Im Rahmen eines Interessentenwettbewerbs wurde das Gebäude in Erbbaupacht für die Entwicklung eines modernen Wohn- und Arbeitsortes vergeben.

weiterlesen Nachnutzung der Havelland-Grundschule

Zuwendung für Angermünde

Die erhaltende Erneuerung im Sanierungsgebiet „Altstadt“ in Angermünde wird seit 1991 durch die Städtebauförderung unterstützt. Für das Progammjahr 2023 werden weitere rund 4,4 Mio. Euro bewilligt. Staatssekretär Uwe Schüler übergab den entsprechenden Zuwendungsbescheid 2023 am 21. Dezember 2023 an die Vertreter der Stadt Angermünde.

weiterlesen Zuwendung für Angermünde

Städtebauförderungsmittel für Rüdersdorf

Bauminister Rainer Genilke hat am 20. Dezember 2023 einen Fördermittel-Scheck über 1,25 Mio. Euro Zuwendungen aus der Städtebauförderung an die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin übergeben. Beim Empfang im denkmalgeschützten Kulturhaus „Martin Andersen Nexö“ bedankte sich die Bürgermeisterin, Frau Sabine Löser, für die langjährige und die aktuelle Unterstützung. Ohne die Städtebauförderung könnten zahlreiche wichtige Stadtentwicklungsprojekte nicht realisiert werden.

weiterlesen Städtebauförderungsmittel für Rüdersdorf