Marktplatz Templin mit Rathaus

Beteiligung zum Marktplatz Templin

Der historische Marktplatz ist ein wichtiger Ort in der Stadt Templin. Er wurde Ende der 1990er Jahre im Rahmen der Stadtsanierung denkmalgerecht erneuert. Die wesentlichen Gestaltungsmerkmale orientierten sich an historischen Motiven und an der Funktion als Marktplatz sowie als zentraler Treffpunkt und als Veranstaltungsort im Herzen der Kurstadt. Die BSG organisierte im Auftrag der Stadt eine Beteiligungsveranstaltung für eine Anpassung des Marktplatzes Templin an zukünftige Bedarfe.

Prägende Merkmale des Marktplatzes der Kurstadt Templin sind natürlich das repräsentative Rathaus, die umlaufende Lindendoppelreihe, das regelmäßig gegliederte Natursteinpflaster sowie die markante Eiche und das Denkmal im leicht erhöhten Zentrum. Auf dem Marktplatz finden der Wochenmarkt und zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich vor allem im Sommerhalbjahr auch an die Besucherinnen und Besucher Templins richten.

Wie es sich für einen traditionsreichen Marktplatz gehört, ist er offen und robust gestaltet. Markthändler können ihre Stände flexibel aufbauen. Zweimal pro Woche bieten diverse Geschäftsleute ihre Waren an und tragen damit maßgeblich zur Anziehungskraft Templins für das ländlich geprägte Umland bei.

Im Laufe der Jahre haben sich die Ansprüche an städtische Plätze verändert. Neben der Eignung für die eigentliche Marktfunktion haben heute Themen wie Barrierefreiheit, Aufenthalts- und Erlebnisqualität sowie Klimaanpassung einen höheren Stellenwert für die Gestaltung attraktiver städtischer Räume. In Templin haben deshalb die Stadtverordneten auf neue Anforderungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger reagiert.

Die BSG organisierte als Sanierungsbeauftrage der Stadt Templin eine Beteiligungsveranstaltung, um Handlungsbedarfe und Prioritäten aus Sicht der Nutzenden aufzunehmen. Am 26. März 2025 von 17 bis 20 Uhr hatten Templinerinnen und Templiner die Möglichkeit, ihre Kritik an der aktuellen Marktplatzgestaltung loszuwerden, aber auch Wünsche und Anregungen für den zukünftigen Marktplatz einzubringen.

Knapp 40 Menschen nahmen an der Veranstaltung im historischen Rathaus teil. Bereits zwei Stunden zuvor befragten Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung und der BSG Passanten auf dem Marktplatz zu ihren Nutzungsgewohnheiten und zu ihrer Zufriedenheit mit der aktuellen Gestaltung. Anhand von Meinungsbarometern hatten die Passanten die Möglichkeit, ihre Meinung mitzuteilen.

In der Veranstaltung am frühen Abend hatten die Bürgerinnen und Bürger an drei Thementischen Gelegenheit, konkrete Fragestellungen rund um den Marktplatz zu erörtern. Unter den jeweiligen Arbeitstiteln „Aufenthalt und Gestaltung“, „Funktion und Nutzung“ sowie „Barrierefreiheit und Erreichbarkeit“ wurde angeregt diskutiert. Die Ideen reichten von kleinen Verbesserungen bis hin zu großen Visionen. Zahlreiche Anregungen und Wünsche wurden dokumentiert.

Im Plenum wurden die Ergebnisse der Thementische durch die Moderationsteams vorgestellt und diskutiert. Anschließend priorisierten die Teilnehmenden die wichtigsten Herausforderungen. Die BSG wird die Ergebnisse der Beteiligungsveranstaltung dokumentieren und zusammenfassen. Die Dokumentation soll als Grundlage für die nächsten Schritte zur Verbesserung des Templiner Marktplatzes dienen. Die mit den Teilnehmenden identifizierten Handlungsbedarfe sollen nach Abstimmung, insbesondere mit der Denkmalpflege, in konkrete Maßnahmen zu Anpassung münden.