Der Landkreis Märkisch-Oderland beabsichtigt im Rahmen einer Konzeptvergabe die Veräußerung des Grundstücks Rathenaustraße 3 in 16259 Bad Freienwalde (Flurstück 148, Flur 13 Gemarkung Bad Freienwalde). Das zu veräußernde Grundstück ist mit dem Schloss Freienwalde, dem sogenannten Gärtnerhaus und dem Teehäuschen bebaut.
Projekte
Wettbewerb Besucherzentrum am Brecht-Weigel-Haus in Buckow (Märkische Schweiz)
Der Realisierungswettbewerb für den Neubau eines Besucherzentrums am Brecht-Weigel-Haus in Buckow (Märkische Schweiz) ist entschieden. Das Preisgericht zeichnete drei Wettbewerbsbeiträge mit Preisen aus und vergab eine Anerkennung. Die BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH war mit der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbsverfahrens beauftragt.
weiterlesen Wettbewerb Besucherzentrum am Brecht-Weigel-Haus in Buckow (Märkische Schweiz)
Vergabe Generalplanung Neubau Straßenverkehrsamt Strausberg
Der Landkreis Märkisch-Oderland wird für das Straßenverkehrsamt einen Neubau in Strausberg im Gewerbegebiet Strausberg-Nord errichten. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen sollen durch einen Generalplaner erbracht werden. Die BSG war Vergabestelle für das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen für den Neubau des Straßenverkehrsamtes in Strausberg.
weiterlesen Vergabe Generalplanung Neubau Straßenverkehrsamt Strausberg
Vergabe Fachplanungsleistungen Heinitz-Gymnasium
Auftraggeber: Landkreis Märkisch-Oderland
Bearbeitungszeitraum: Oktober 2017 – Januar 2018
Der Landkreis Märkisch-Oderland wird für das Heinitz-Gymnasium in Rüdersdorf bei Berlin ein Schulgebäude bauen. Der Schulerweiterungsbau wird notwendig, weil die Schülerzahlen steigen und die vorhandenen Raumkapazitäten im Heinitz-Gymnasium nicht ausreichen. Die BSG war Vergabestelle für die Auftragsvergabe der Planungsleistungen für den Schulerweiterungsbau für das Heinitz-Gymnasium.
weiterlesen Vergabe Fachplanungsleistungen Heinitz-Gymnasium
Integriertes Entwicklungskonzept Aktives Stadtzentrum Strausberg
Auftraggeber: Stadt Strausberg
Förderprogramme: Aktive Stadtzentren
Bearbeitungszeitraum: Februar – Oktober 2017
Die Stadt Strausberg beauftragte die BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH mit der Erarbeitung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für das Stadtzentrum der Stadt Strausberg.
weiterlesen Integriertes Entwicklungskonzept Aktives Stadtzentrum Strausberg
Wettbewerb Quartiersplatz und Schulerweiterungsbau Heinitz-Gymnasium
Auslober: Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin und Landkreis Märkisch-Oderland
Bearbeitungszeitraum: März – September 2017
Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin und der Landkreis Märkisch-Oderland lobten gemeinsam einen städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerb „Quartiersplatz und Schulerweiterungsbau Heinitz-Gymnasium“ in Rüdersdorf bei Berlin aus.
Die BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH war mit der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbsverfahrens beauftragt. Der Wettbewerb wurde zwischen März und September 2017 durchgeführt. Die Preisgerichtssitzung fand am 05.09.2017 in Rüdersdorf bei Berlin statt.
weiterlesen Wettbewerb Quartiersplatz und Schulerweiterungsbau Heinitz-Gymnasium
Sanierungsgebiet Stadtkern Templin
Auftraggeber: Stadt Templin
Förderprogramm: Städtebaulicher Denkmalschutz
Vor Ort tätig seit: 1993
Die Stadt Templin mit ca. 16.000 Einwohnern liegt etwa 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark. Templin ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ und wird im Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ bei der Erneuerung des bauhistorisch wertvollen Stadtkerns unterstützt. Die Altstadt Templins ist als Flächendenkmal ausgewiesen und verfügt über zahlreiche Gebäude, die in die Liste der Denkmale des Landes Brandenburg eingetragen sind.
Sanierungsgebiet und Aktives Zentrum Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
Auftraggeber: Land Berlin,
Bezirksamt Neukölln von Berlin
Förderprogramm: Aktive Zentren
Vor Ort tätig seit: 2008
Die Karl-Marx-Straße in Neukölln vereint als Hauptzentrum Berlins und klassische Geschäftsstraße einen besonderen Mix aus Einzelhandel, öffentlichen und privaten Dienstleistungsanboten und kulturellen Einrichtungen mit berlinweiter Ausstrahlung. Seit 2011 werden im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/ Sonnenallee umfassende Erneuerungsmaßnahmen realisiert. Die BSG ist als Gebietsbeauftragte für den integrierten Stadtentwicklungsprozess verantwortlich. weiterlesen Sanierungsgebiet und Aktives Zentrum Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee
Auftraggeber: Land Berlin,
Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Förderprogramm: Soziale Stadt
Vor Ort tätig seit: 2016
Das Quartier Boulevard Kastanienallee liegt in der Großwohnsiedlung Hellersdorf, die Ende der 1980er Jahre fertiggestellt wurde. Geprägt wird das Quartier überwiegend durch die 5-6-geschossige Wohnbebauung mit integrierten Grün- und Freiflächen. Durch das Gebiet führt der namengebende Boulevard Kastanienallee – eine Fußgängerzone mit Gewerbeflächen, die die Wohnbebauung unterlagert.
Integriertes Entwicklungskonzept Wohngebiet Hegermühle
Auftraggeber: Stadt Strausberg
Förderprogramme: Soziale Stadt
Realisierungszeitraum: Oktober 2014 – Juni 2015
Die Stadt Strausberg beauftragte 2014 die BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH mit der Erarbeitung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes.
Das im Jahr 2007 für die Stadt Strausberg verfasste Wirtschaftsorientierte Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) wies bereits das Wohngebiet Hegermühle als Stadtteil mit einem hohen Entwicklungsbedarf aus.
weiterlesen Integriertes Entwicklungskonzept Wohngebiet Hegermühle
Aktives Stadtzentrum Nördliche Innenstadt Zehdenick
Auftraggeber: Stadt Zehdenick
Förderprogramme: Aktive Stadtzentren
Projektbeginn: 2012
Die Stadt Zehdenick betreibt seit 2012 die Reaktivierung von brach gefallenen Gewerbe- und Industrieflächen sowie städtebaulicher Gemengelagen entlang der Havel in der nördlichen Innenstadt von Zehdenick. Die BSG betreut das Gebiet nördlich des historischen Stadtzentrums als Treuhänderischer Sanierungsträger und Gebietsbeauftragter im Rahmen des Förderprogramms Aktive Stadtzentren.
weiterlesen Aktives Stadtzentrum Nördliche Innenstadt Zehdenick
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Residenzstraße
Auftraggeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Förderprogramme: Aktive Zentren
Realisierungszeitraum: November 2014 – April 2015
Die Residenzstraße im Ortsteil Reinickendorf des gleichnamigen Bezirks ist lokales Versorgungszentrum für den Ortsteil Reinickendorf und wie vergleichbare Standorte durch den Strukturwandel im Einzelhandel, Leerstände und funktionale Defizite beeinträchtigt. Im Sommer 2014 wurde das Geschäftszentrum durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für das Bund-Länder-Programm „Aktive Zentren“ ausgewählt. Die BSG erarbeitete zur Vorbereitung der Gesamtmaßnahme ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept.
weiterlesen Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Residenzstraße